Die Musiktherapie zielt darauf, den Selbstfindungsprozess des Patienten zu unterstützen und dadurch die seelische Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten und zu fördern.
Bei der aktiven Musiktherapie musizieren die Patienten gemeinsam mit der Musiktherapeutin auf leicht spielbaren Instrumenten. Stimmungen und Empfindungen werden zum Klingen gebracht, wenn die Worte dafür fehlen. So besteht die Chance, die Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie die Interaktionsfähigkeit zu verbessern und eigene kreative Ausdrucksmöglichkeiten zu finden.
Bei der rezeptiven Musiktherapie geht es um das bewusste Anhören von Musik. Im Anschluss an das Hören oder Musizieren gibt es in einem therapeutischen Gespräch die Gelegenheit, sich mit dem Musik-Erlebnis auseinanderzusetzen. Zu den Angeboten unserer Klinik gehören auch therapeutisches Singen und gemeinsames Trommeln.
Als kreativ-therapeutisches Verfahren gehört die Musiktherapie in Deutschland zu den am häufigsten angewandten Verfahren in psychiatrischen Einrichtungen. Sie erfordert keine musikalischen Vorkenntnisse und wird überwiegend als Gruppen-, in Absprache auch als Einzeltherapie angeboten.
Katharina-Kasper-Straße 6
52538 Gangelt
Tel.: +49 2454 59-518
E-Mail