Ergotherapie

Kopf, Hand und Sozial-Kompetenz schulen

Die Ergotherapie unterstützt den Patienten, seine größtmöglichen körperlichen, psychischen und sozialen Fähigkeiten fürs tägliche Leben und den Beruf wiederherzustellen bzw. zu stabilisieren. Das Team der Ergotherapie bietet dazu kreativ-künstlerische und handwerkliche Tätigkeitsfelder, aber auch lebenspraktische und kognitive Trainings. Durch dieses breite Angebot an Aufgaben für Kopf, Hand und Sozial-Kompetenz können positive psychosoziale Verhaltensweisen und Grundarbeitsfähigkeiten entwickelt werden.

Für die Teilnahme an der Ergotherapie sind keine handwerklichen oder künstlerischen Vorerfahrungen notwendig. Sie wird als Gruppentherapie, in Absprache auch als Einzeltherapie, in unseren modernen Behandlungsräumen in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus angeboten.

Gruppenangebote 

  • Werkgruppe zur künstlerisch-handwerklichen Auseinandersetzung mit Materialien und Techniken: Planung, Ausdauer, Sorgfalt, Umgang mit Zeit trainieren. Ziel: Selbständigkeit, Motivation, Verantwortungsbewusstsein sowie Problemlösefertigkeiten fördern.
     
  • Training von Alltagsaktivitäten: Einkaufen, Kochen, Backen etc. trainieren. Ziel: soziale Kompetenzen entwickeln.
     
  • Ausdruckszentrierte Gruppe (Kunsttherapie): Gefühle in kreativ-gestalterischer Weise ausdrücken. „Kunst ist Denken ohne Worte.“ Ziel: besseren Zugang zu eigenen Gefühlen finden und diese ausdrücken lernen; Empfindungen, für die die Worte fehlen, einen Ausdruck geben.
     
  • Ergotherapeutische Gruppenarbeit: gemeinsam einen Arbeitsauftrag ausführen und ein Gesamtwerk erstellen. Ziel: Gefühlsprozesse für ein Wir-Gefühl aktivieren, Interaktionen untereinander fördern, Feedback bekommen und geben.
     
  • Arbeitstherapeutisch-rehabilitative Werkgruppe Holz: über Holzarbeiten stufenweise Belastung der Arbeitsfähigkeit erproben. Ziel: Wiedereingliederung ins Berufsleben.
     
  • Arbeitstherapeutisches Praktikum: in Bäckerei, Landwirtschaftlichem Betrieb, Cafeteria und beim Frisör. Ziel: eigene Arbeitsfähigkeit unter realen Arbeitsbedingungen überprüfen.
     
  • Bewerbungstraining: Umgang mit dem Computer und Erstellen von Bewerbungsunterlagen. Ziel: selbstsicheres Verhalten in Bewerbungssituationen zeigen.
     
  • Computergestütztes Hirnleistungstraining: Training mit speziellen Computerprogrammen. Ziel: mehr Aufmerksamkeit, Konzentration, Ausdauer fördern.

Kontakt

Udo Schlösser

Katharina-Kasper-Straße 6
52538 Gangelt



Tel.: +49 2454 59-556
E-Mail

StandortTelefonE-MailXingLinkedInYouTubeInstagramFacebook